» Start » Fächer » Musik

Musik

Musik lernen Nachhilfe Hagen: Dein Weg zur musikalischen Meisterschaft

Musik

Einleitung

Musik ist eine universelle Sprache, die Menschen auf der ganzen Welt verbindet. Für Schüler bietet das Studium der Musik nicht nur kreative und künstlerische Vorteile, sondern auch die Möglichkeit, Disziplin, Teamarbeit und emotionale Intelligenz zu entwickeln. Egal, ob du ein Instrument spielen lernen möchtest, deine Gesangstechniken verbessern willst oder einfach ein Interesse an Musiktheorie hast – die Lernzuflucht Hagen bietet dir die perfekte Unterstützung.

In diesem Blogpost werden wir umfassend darlegen, warum Musik ein so bedeutendes Fach ist, welche Vorteile es hat, Nachhilfe bei der Lernzuflucht Hagen zu nehmen, und welche Inhalte du bei uns erwarten kannst. Von grundlegenden Konzepten bis hin zu praktischen Anwendungen decken wir alle wichtigen Aspekte ab, damit du bestens gerüstet bist.


Warum Musik lernen?

Die Bedeutung der Musik

Musik hilft uns, unsere Emotionen auszudrücken, kreatives Denken zu fördern und kulturelle Verbindungen zu schaffen. Sie ist die Grundlage für viele künstlerische und intellektuelle Disziplinen und bietet wertvolle Werkzeuge für das persönliche Wachstum.

Berufliche Vorteile

Ein Verständnis von Musik eröffnet zahlreiche Karrieremöglichkeiten. Ob in der Musikpädagogik, im Performance-Bereich, in der Musiktherapie oder in der Musikproduktion – musikalische Kenntnisse sind in vielen Bereichen gefragt.

Kultureller Reichtum

Das Studium der Musik ermöglicht es dir, die großen Werke der Menschheit zu erkunden und verschiedene musikalische Traditionen und Stile kennenzulernen. Es hilft dir, globale Zusammenhänge zu erkennen und kritisch zu hinterfragen.


Musik

Die Vorteile der Nachhilfe bei der Lernzuflucht Hagen

Individuelle Betreuung

Bei der Lernzuflucht Hagen bieten wir eine individuelle Betreuung, die auf deine speziellen Bedürfnisse und dein Lerntempo abgestimmt ist. Unsere erfahrenen Lehrer gestalten den Unterricht so, dass du optimal gefördert wirst und deine musikalischen Ziele erreichst.

Effektive Lernmethoden

Unsere Nachhilfelehrer setzen auf bewährte und moderne Lehrmethoden, die den Lernprozess effizient gestalten. Wir kombinieren praktische Übungen mit theoretischem Wissen und digitalen Medien, um den Unterricht abwechslungsreich und spannend zu gestalten.

Unterstützung bei schulischen Anforderungen

Neben der allgemeinen Vermittlung musikalischer Prinzipien unterstützen wir dich gezielt bei schulischen Anforderungen. Ob Musiktheorie, Instrumentalunterricht oder praxisorientierte Aufgaben – unsere Nachhilfe bereitet dich optimal auf Klassenarbeiten und Prüfungen vor.

Flexibilität und Komfort

Unsere Nachhilfeangebote sind flexibel gestaltet, sodass du sie gut in deinen Alltag integrieren kannst. Ob Einzelunterricht oder Gruppenunterricht, online oder vor Ort – wir passen uns deinen Bedürfnissen an.


Grundlegende Konzepte der Musik

Die Musik ist in viele verschiedene Bereiche unterteilt, die jeweils unterschiedliche Aspekte des musikalischen Ausdrucks und der Theorie analysieren.

Überblick über wichtige Konzepte

KonzeptBeschreibungBeispiel
NotenlesenFähigkeit, musikalische Notation zu verstehen und zu interpretierenViolinschlüssel, Bassschlüssel
RhythmusMuster von Tönen und Pausen in der ZeitTaktarten, Synkopen
MelodieAbfolge von Tönen, die als eine Einheit wahrgenommen werdenLeitmotiv, Thema
HarmonieKombination von Tönen, die gleichzeitig erklingenAkkorde, Tonarten
DynamikVeränderung der Lautstärke in der MusikCrescendo, Decrescendo
MusiktheorieStudium der grundlegenden Elemente der Musik und ihrer BeziehungenTonleitern, Intervalle
Musik
Musik

Tipps zum Verstehen musikalischer Konzepte

  1. Praktisches Üben: Versuche, die Konzepte durch eigenes Musizieren zu verstehen.
  2. Hören und Analysieren: Höre dir verschiedene Musikstücke an und analysiere die verwendeten Konzepte.
  3. Diskussionen und Reflexion: Diskutiere deine Erfahrungen und die von anderen, um verschiedene Perspektiven kennenzulernen.

Bedeutende Komponisten und ihre Werke

Ein wesentlicher Bestandteil des Musikstudiums ist das Verständnis der großen Komponisten und ihrer Werke.

Überblick über bedeutende Komponisten und ihre Werke

KomponistEpocheWichtige Werke und Stile
Johann Sebastian BachBarock„Toccata und Fuge in d-Moll“, „Brandenburgische Konzerte“
Wolfgang Amadeus MozartKlassik„Eine kleine Nachtmusik“, „Die Zauberflöte“
Ludwig van BeethovenKlassik/Romantik„Symphonie Nr. 9“, „Für Elise“
Frédéric ChopinRomantik„Nocturnes“, „Etüden“
Claude DebussyImpressionismus„Clair de Lune“, „Prélude à l’après-midi d’un faune“
Igor StravinskyModerne„Le Sacre du Printemps“, „Der Feuervogel“

Einflüsse und Auswirkungen der Werke

  1. Bach und die Polyphonie: Einführung komplexer polyphoner Strukturen, die die Musiktheorie beeinflusst haben.
  2. Mozart und die Klassik: Perfektionierung der klassischen Form und Melodik.
  3. Beethoven und die Romantik: Übergang zur Romantik mit emotionaler Tiefe und innovativen Strukturen.
  4. Chopin und das Klavier: Revolutionierung der Klaviermusik durch technische und expressive Meisterwerke.
  5. Debussy und der Impressionismus: Schaffung neuer Klangfarben und Atmosphären in der Musik.
  6. Stravinsky und die Moderne: Einführung revolutionärer Rhythmen und Harmonien, die die Musik des 20. Jahrhunderts prägten.

Schulische Anforderungen: Was du wissen musst

Musik ist an vielen Schulen ein wichtiger Bestandteil des Lehrplans. Es gibt jedoch einige schulische Anforderungen, die du im Auge behalten solltest.

Schulcurriculum und Prüfungen

JahrgangsstufeHauptthemenPrüfungsformate
UnterstufeGrundlagen der Musik, einfache Melodien und Rhythmen, Einführung in die MusiktheoriePraktische Arbeiten, mündliche und schriftliche Prüfungen
MittelstufeVertiefung der Techniken, Analyse von Musikstücken, eigene ProjekteKlausuren, praktische Prüfungen, Präsentationen
OberstufeKomplexe Techniken, Musiktheorie, MusikgeschichteKlausuren, Präsentationen, Abiturprüfungen

Vorbereitung auf Klassenarbeiten und Prüfungen

  1. Frühzeitig anfangen: Beginne rechtzeitig mit der Vorbereitung, um Stress zu vermeiden.
  2. Strukturierte Übungspläne: Erstelle einen Plan, der alle relevanten Themen und Übungen abdeckt.
  3. Übungsmaterial: Nutze Übungsaufgaben, alte Prüfungen und eigene Kompositionen zur Vorbereitung.

Musik

Lernmethoden und Ressourcen

Um Musik erfolgreich zu lernen, ist es wichtig, die richtigen Methoden und Ressourcen zu nutzen.

Effektive Lernmethoden

  • Praktisches Üben: Arbeite regelmäßig an eigenen musikalischen Projekten, um deine Fähigkeiten zu verbessern.
  • Musikhören und Analysieren: Höre verschiedene Musikstücke und analysiere deren Strukturen und Techniken.
  • Ensemblearbeit: Spiele in Gruppen oder Orchestern, um Teamarbeit und musikalisches Zusammenspiel zu fördern.

Nützliche Ressourcen

RessourceBeschreibungBeispiel
LehrbücherUmfangreiche theoretische und praktische Inhalte„Allgemeine Musiklehre“ von Hermann Grabner
Online-KurseStrukturierte Kurse mit Videos und interaktiven ÜbungenCoursera, edX, MasterClass
PodcastsAktuelle Themen der Musikwelt und Interviews mit Experten„Switched on Pop“, „Song Exploder“
NachschlagewerkeMusiklexika und Glossare für detaillierte Informationen„Musik in Geschichte und Gegenwart“

Musikalische Theorien und Modelle

Ein tiefes Verständnis der Musik erfordert das Studium verschiedener Theorien und Modelle.

Wichtige musikalische Theorien

TheorieBeschreibungBeispiel
HarmonielehreStudium der Akkorde und ihrer VerbindungenTonika-Dominante, Kadenz
KontrapunktTechnik des Schreibens mehrerer unabhängiger Melodien, die harmonisch zusammenpassenFuge, Kanon
FormenlehreAnalyse der Struktur und des Aufbaus von MusikstückenSonatensatzform, Rondo
RhythmustheorieUntersuchung der zeitlichen Aspekte der MusikPolyrhythmik, Taktarten

Tipps zum Verstehen musikalischer Theorien

  1. Praktisches Anwenden: Integriere die Theorien in deine eigenen Kompositionen und Arrangements.
  2. Literaturstudium: Lies Fachliteratur und wissenschaftliche Artikel, um ein tieferes Verständnis zu erlangen.
  3. Mentales Training: Nutze mentale Techniken wie Visualisierung und Gehörbildung, um deine musikalische Leistung zu verbessern.

Nachhilfe Handwerk Hagen Lernzuflucht Musik

Praktische Anwendungen der Musik

Die Musik bietet viele praktische Anwendungen, die für das tägliche Leben und berufliche Entscheidungen relevant sind.

Musikalische Maßnahmen und Strategien

MaßnahmeBeschreibungBeispiel
ProbenplanungStrukturierte Planung und Durchführung von ProbenProbenpläne, Repertoirelisten
BühnenpräsenzTechniken zur Verbesserung der Präsenz und Ausstrahlung auf der BühneKörpersprache, Bühnenbewegung
MusikproduktionErstellung und Aufnahme von MusikstückenAufnahmeprogramme, Abmischen

Musikalische Indikatoren

IndikatorBeschreibungBeispiel
IntonationMaß für die Genauigkeit der Tonhöhe beim Spielen oder SingenStimmreinheit, Stimmung
Rhythmische PräzisionMaß für die Genauigkeit der zeitlichen AusführungTiming, Synkopen
KlangqualitätMaß für die ästhetische Qualität des erzeugten KlangsTonfarbe, Dynamik
Musik

Musik

Musik: Schlusswort

Musik zu lernen öffnet dir die Türen zu einer faszinierenden Welt voller kreativer Herausforderungen und beruflicher Möglichkeiten. Bei der Lernzuflucht Hagen unterstützen wir dich dabei, diese Reise erfolgreich zu meistern. Mit individueller Betreuung, effektiven Lernmethoden und umfassenden Ressourcen bereiten wir dich optimal auf alle Herausforderungen vor. Egal, ob du Hilfe bei der Theorie, der Vorbereitung auf Prüfungen oder einfach beim Vertiefen deiner musikalischen Kenntnisse benötigst – wir sind für dich da.

Die Lernzuflucht Hagen ist dein verlässlicher Partner auf dem Weg zum Erfolg im Musik-Lernen. Komm vorbei und entdecke, wie viel Spaß und Freude das Lernen bereiten kann. Dein Erfolg ist unsere Mission!


Wir hoffen, dass dieser umfassende Blogpost dir nicht nur einen Einblick in das Lernen der Musik und die Angebote der Lernzuflucht Hagen gegeben hat, sondern dich auch motiviert, diesen spannenden Weg zu gehen. Viel Erfolg!

Für wen eignet sich Musik-Nachhilfe?

Musik-Nachhilfe eignet sich für Schüler aller Klassenstufen, die ihre Leistungen im Fach Musik verbessern möchten. Auch Schüler, die sich auf Prüfungen oder praktische Vorspiele vorbereiten, können davon profitieren.

Welche Inhalte werden in der Musik-Nachhilfe behandelt?

Die Inhalte richten sich nach den Anforderungen des Schulunterrichts und umfassen Themen wie Notenlesen, Rhythmuslehre, Instrumentenkunde, Musikgeschichte, Analyse von Musikstücken und Gehörbildung.

Wie hilft Musik-Nachhilfe bei theoretischen Themen?

Musik-Nachhilfe unterstützt beim Verstehen von Notenschrift, Harmonielehre, musikalischen Formen und Strukturen sowie bei der Analyse von Kompositionen und Liedern.

Welche Rolle spielt die Musikgeschichte in der Nachhilfe?

Die Musikgeschichte wird oft im Schulunterricht behandelt. Nachhilfe kann helfen, wichtige Epochen, Komponisten und deren Werke verständlich und anschaulich zu vermitteln.

Wie wird auf individuelle Stärken und Schwächen eingegangen?

Der Nachhilfelehrer analysiert die Fähigkeiten des Schülers und erstellt einen individuellen Plan, der gezielt Schwächen ausgleicht und Stärken fördert.

Nachhilfe im Schulfach Musik – 30 kreative Lern- und Übungsaufgaben


Theorie und Musikgeschichte

  1. Grundlagen der Notenschrift: Zeichne ein Notensystem und erkläre die Notennamen (C, D, E, F, G, A, H) sowie die Positionen auf den Linien und Zwischenräumen.
  2. Notenwerte lernen: Stelle die Dauer der Noten (Ganze, Halbe, Viertel, Achtel, Sechzehntel) in einem Diagramm dar und erkläre sie.
  3. Instrumentenkunde: Wähle drei Instrumente und beschreibe deren Aufbau, Klang und typische Einsatzbereiche.
  4. Musikepochen: Erstelle eine Zeitleiste mit wichtigen Musikepochen (z. B. Barock, Klassik, Romantik) und notiere typische Merkmale und Komponisten.
  5. Komponisten kennenlernen: Recherchiere über einen berühmten Komponisten, z. B. Mozart oder Beethoven, und stelle ihn mit einer kurzen Präsentation vor.
  6. Musikalische Formen: Erkläre die Struktur einer bekannten Form, z. B. Sonate, Fuge oder Rondo. Zeichne ein Schema, um die Abschnitte zu verdeutlichen.
  7. Taktarten üben: Schreibe verschiedene Taktarten (z. B. 4/4, 3/4, 6/8) auf und klatsche sie im Rhythmus.
  8. Musikalische Zeichen: Erstelle eine Übersicht mit den wichtigsten musikalischen Zeichen (z. B. Forte, Piano, Crescendo) und erkläre sie.
  9. Intervalle üben: Spiele Intervalle (z. B. Sekunde, Terz, Quarte) auf einem Instrument oder singe sie und ordne sie in eine Tabelle ein.
  10. Liedanalyse: Wähle ein einfaches Lied und beschreibe die Melodie, den Rhythmus und die Dynamik.

Praktische Übungen

  1. Lieder singen: Wähle ein Lied aus dem Unterricht und übe es gemeinsam zu singen, achte dabei auf richtige Tonhöhe und Rhythmus.
  2. Rhythmus klatschen: Klatsche einfache Rhythmen nach und übe, wie sie in Noten geschrieben werden.
  3. Improvisation: Spiele oder singe eine Melodie und lasse den Schüler eine passende Begleitung improvisieren.
  4. Tonskalen üben: Übe einfache Tonskalen (z. B. C-Dur oder A-Moll) auf einem Instrument oder singend.
  5. Einfache Melodien spielen: Lerne ein bekanntes Lied wie „Alle meine Entchen“ auf einem Instrument.
  6. Dynamik erleben: Übe ein Lied oder eine Melodie mit unterschiedlichen Lautstärken (leise, laut) und erkläre den Effekt.
  7. Taktgefühl stärken: Übe Schritte oder Bewegungen passend zu einem Takt und variiere zwischen langsamen und schnellen Rhythmen.
  8. Einfache Akkorde: Spiele grundlegende Akkorde auf einem Klavier, einer Gitarre oder einem anderen Instrument.
  9. Hörtraining: Spiele Töne oder Akkorde vor und lasse den Schüler erraten, ob sie hoch, tief, Dur oder Moll sind.
  10. Kanons üben: Singe oder spiele einen Kanon wie „Bruder Jakob“ und übe das Zusammenspiel.

Musik kreativ erleben

  1. Eigene Rhythmen: Lasse den Schüler eigene Rhythmen klatschen oder trommeln und schreibe sie in Notenform.
  2. Melodie erfinden: Erfinde eine kurze Melodie auf einem Instrument oder durch Summen und versuche, sie aufzuschreiben.
  3. Klangexperimente: Finde heraus, welche Geräusche verschiedene Alltagsgegenstände machen, und erstelle daraus ein kleines Musikstück.
  4. Liedtexte schreiben: Schreibe einen eigenen Text zu einer bekannten Melodie oder komponiere eine eigene.
  5. Musikstücke vergleichen: Höre zwei Musikstücke aus unterschiedlichen Epochen oder Genres und vergleiche sie.
  6. Gefühle in Musik: Höre ein Stück und schreibe auf, welche Emotionen es bei dir auslöst und warum.
  7. Bewegung zu Musik: Erstelle kleine Tanzbewegungen oder Körperspiele passend zu einem Rhythmus.
  8. Collage erstellen: Bastle eine Collage mit Bildern, die eine Stimmung oder ein Thema aus einem Musikstück darstellen.
  9. Musikalische Geschichte: Erfinde eine Geschichte, die von einem Musikstück inspiriert ist, und schreibe sie auf.
  10. Film- und Bühnenmusik: Höre Musik aus einem Film und erkläre, wie sie die Stimmung oder Handlung beeinflusst.

Zusätzliche Tipps für die Musiknachhilfe

  • Praktisch arbeiten: Schüler sollten möglichst viel ausprobieren, singen, spielen oder klatschen, um ein Gefühl für Musik zu bekommen.
  • Individuell anpassen: Wähle Aufgaben, die dem musikalischen Niveau und den Interessen des Schülers entsprechen.
  • Abwechslung schaffen: Kombiniere Theorie, Praxis und Kreativität, um die Motivation hochzuhalten.
  • Geduldig sein: Musikverständnis braucht Zeit – kleine Fortschritte sind der Schlüssel zum Erfolg!

Hier sind 30 Multiple-Choice-Fragen, die sich auf das Schulfach Musik beziehen. Sie decken Themen wie Noten, Instrumente, Musikgeschichte, Dynamik, Rhythmus und Musiktheorie ab.


1. Wie viele Töne hat eine Oktave?

a) 6
b) 7
c) 8
d) 12


2. Was ist eine Viertelnote?

a) Ein Ton, der eine halbe Note dauert
b) Ein Ton, der ein Viertel eines Taktes dauert
c) Ein Ton, der doppelt so lange wie eine Achtelnote dauert
d) Ein Ton, der vier Takte dauert


3. Welches Instrument gehört zur Familie der Holzblasinstrumente?

a) Trompete
b) Violine
c) Klarinette
d) Schlagzeug


4. Welche Tonleiter ist „C-Dur“?

a) Alle Töne mit Vorzeichen
b) Keine Vorzeichen (nur weiße Tasten auf dem Klavier)
c) Nur mit Kreuzen (#)
d) Nur mit Bs (b)


5. Wie viele Saiten hat eine Gitarre in der Regel?

a) 4
b) 5
c) 6
d) 7


6. Was bedeutet „piano“ (p) in der Musik?

a) Schnell
b) Leise
c) Langsam
d) Laut


7. Wie viele Linien hat ein Notensystem?

a) 3
b) 4
c) 5
d) 6


8. Welcher Komponist hat die „9. Sinfonie“ geschrieben?

a) Wolfgang Amadeus Mozart
b) Ludwig van Beethoven
c) Johann Sebastian Bach
d) Antonio Vivaldi


9. Was ist ein Takt in der Musik?

a) Eine Geschwindigkeit
b) Eine Notenart
c) Eine rhythmische Einheit, die durch Taktstriche getrennt wird
d) Eine Melodie


10. Wie viele Schläge hat ein 4/4-Takt?

a) 2
b) 3
c) 4
d) 6


11. Welches Instrument gehört zur Familie der Schlaginstrumente?

a) Flöte
b) Cello
c) Trommel
d) Saxophon


12. Was bedeutet „forte“ (f) in der Musik?

a) Laut
b) Leise
c) Schnell
d) Langsam


13. Welche Musikrichtung entstand in den USA und basiert auf Improvisation?

a) Jazz
b) Klassik
c) Pop
d) Rock


14. Was ist ein „Triangel“?

a) Ein Saiteninstrument
b) Ein Schlaginstrument
c) Ein Blasinstrument
d) Ein Tasteninstrument


15. Was bezeichnet der Begriff „Tempo“ in der Musik?

a) Die Lautstärke
b) Die Geschwindigkeit
c) Die Länge der Noten
d) Die Taktart


16. Welche Tastenfarbe entspricht den Halbtönen auf einem Klavier?

a) Weiß
b) Schwarz
c) Rot
d) Blau


17. Welches Instrument gehört zur Familie der Blechblasinstrumente?

a) Oboe
b) Trompete
c) Violine
d) Orgel


18. Welche Tonart hat zwei Kreuz-Vorzeichen (#)?

a) G-Dur
b) D-Dur
c) F-Dur
d) A-Moll


19. Was ist ein Kanon in der Musik?

a) Ein schneller Tanz
b) Ein mehrstimmiges Stück, in dem die Stimmen nacheinander einsetzen
c) Eine spezielle Art der Trommel
d) Ein Instrument aus der Antike


20. Wie wird die Lautstärke in der Musik bezeichnet?

a) Dynamik
b) Melodie
c) Harmonie
d) Rhythmus


21. Was ist ein Dirigent?

a) Ein Musiker, der die Töne vorgibt
b) Eine Person, die ein Orchester oder einen Chor leitet
c) Ein Sänger in einer Oper
d) Ein Musiker, der improvisiert


22. Welches Instrument gehört zu den Tasteninstrumenten?

a) Gitarre
b) Klavier
c) Trompete
d) Geige


23. Welche dieser Musikrichtungen ist am ältesten?

a) Klassik
b) Rock
c) Pop
d) Jazz


24. Welcher Komponist ist für die „Vier Jahreszeiten“ bekannt?

a) Bach
b) Beethoven
c) Vivaldi
d) Mozart


25. Was bedeutet „a cappella“?

a) Ohne Instrumente
b) Mit Klavierbegleitung
c) Sehr langsam
d) Sehr laut


26. Was ist ein Crescendo?

a) Eine plötzliche Lautstärkeänderung
b) Ein allmähliches Leiserwerden
c) Ein allmähliches Lauterwerden
d) Ein schneller Wechsel von Tönen


27. Was bedeutet „legato“?

a) Verbunden spielen
b) Abgehackt spielen
c) Laut spielen
d) Schnell spielen


28. Was ist ein Synonym für „Rhythmus“?

a) Melodie
b) Takt
c) Klangfarbe
d) Lautstärke


29. Was ist die höchste Frauenstimme im Gesang?

a) Alt
b) Mezzosopran
c) Sopran
d) Tenor


30. Wie viele Streicher gehören in der Regel zu einem klassischen Streichquartett?

a) 3
b) 4
c) 5
d) 6


Lösungen:

  1. c
  2. b
  3. c
  4. b
  5. c
  6. b
  7. c
  8. b
  9. c
  10. c
  11. c
  12. a
  13. a
  14. b
  15. b
  16. b
  17. b
  18. b
  19. b
  20. a
  21. b
  22. b
  23. a
  24. c
  25. a
  26. c
  27. a
  28. b
  29. c
  30. b

Nachhilfe bei der Lernzuflucht ist für alle da!

Wir von der Lernzuflucht Hagen bieten Nachhilfe, Sprachkurse und Weiterbildung im Präsenzunterricht und wahlweise auch per Zoom im Videochat.

Nachhilfe Hagen Lernzuflucht
Jetzt mit Nachhilfe in Hagens Mitte das neue Schuljahr zum Erfolg machen!

Lernzuflucht Hagen Nachhilfe ist auf alles vorbereitet!

Hier stellen wir uns vor – so arbeitet die Lernzuflucht

Wir arbeiten mit allen modernen Lerntools, die das Schließen von Lücken und das Unterrichten erleichtern. Mit Padlet steht ein individueller Schreibtisch für jeden einzelnen Schüler zur Verfügung, damit der Austausch von Korrekturen, Arbeitsmaterialien, Lernvorschlägen und Fachfragen bequem und smart gelingt. Digitalisierung ist bei der Lernzuflucht Hagen nicht wohlfeile Sonntagsrede, sondern gelebtes Prinzip für die Nachhilfe!