Kategorie:
» Start » Kunst » Kunst Moderne Kunstströmungen

Kunst Moderne Kunstströmungen

Kunst Nachhilfe Hagen

Moderne Kunstströmungen – Impressionismus, Expressionismus, Surrealismus, Pop-Art

Was wäre die moderne Kunst ohne ihre bahnbrechenden Strömungen? Vom Lichtspiel des Impressionismus über die Farbgewalten des Expressionismus, die Traumwelten des Surrealismus bis hin zur Konsumkritik der Pop-Art – jede dieser Stilrichtungen hat unsere Sicht auf Kunst nachhaltig verändert.

In diesem Beitrag bekommst du einen klar strukturierten Überblick über vier prägende Kunstströmungen der Moderne. Du erfährst:

  • Was jede Strömung ausmacht
  • Welche Künstler:innen typisch sind
  • Wie du Stilmerkmale erkennst
  • Wie du das Wissen im Kunst-Abitur anwendest

Perfekt als Lernhilfe, für den Kunst-LK oder deine Abiturvorbereitung mit Nachhilfe in Kunst. Tabellen, Beispielbilder (beschreibend), Schlüsselbegriffe und Analyse-Tipps inklusive.


Warum moderne Kunstströmungen fürs Abitur wichtig sind

„Die Kunst spiegelt nicht das Sichtbare wider, sondern macht sichtbar.“ – Paul Klee

Gerade in der modernen Kunst geht es weniger um Abbild und mehr um Ausdruck, Idee und Haltung. Deshalb musst du im Kunst-Abitur:

  • Stilrichtungen und Epochen zuordnen
  • Bedeutungen und Ausdrucksformen analysieren
  • Künstler:innen und Werke kennen
  • Bildvergleiche sinnvoll durchführen können

Moderne Kunst ist vielfältig – mit dem richtigen Überblick wirst du sicher und kannst in jeder Prüfung punkten.


Übersicht: Moderne Kunstströmungen im Vergleich

StrömungZeitraum (ca.)Zentrale MerkmaleWichtige Künstler:innen
Impressionismusca. 1860–1890Licht, Momentaufnahme, FreiluftmalereiMonet, Renoir, Degas
Expressionismusca. 1905–1925Emotion, starke Farben, VerformungKirchner, Marc, Kandinsky, Munch
Surrealismusab 1924Traum, Unbewusstes, SymbolikDalí, Magritte, Max Ernst
Pop-Artab ca. 1955–1970Alltagskultur, Werbung, knallige FarbenWarhol, Lichtenstein, Hamilton

Impressionismus – Licht, Farbe, Augenblick

Der Impressionismus ist die erste große Abkehr vom Akademismus. Künstler:innen verlassen das Atelier und malen im Freien – spontan, farbig, flüchtig.

Merkmale des Impressionismus

  • Darstellung von Licht und Atmosphäre
  • Kurze, sichtbare Pinselstriche
  • Keine klare Linienführung
  • Momentaufnahme statt Inszenierung
  • Motive aus dem Alltag, dem städtischen Leben oder der Natur
  • Farben nebeneinandergesetzt (nicht gemischt)

Wichtige Künstler:innen & Werke

  • Claude MonetImpression, soleil levant (1872)
  • Pierre-Auguste RenoirBal du moulin de la Galette
  • Edgar DegasDie Tänzerinnen

Analyse-Tipp fürs Abitur

Achte auf die Lichtwirkung, Farbauftrag und das Fehlen starker Konturen. In Bildvergleichen lässt sich der Unterschied zur realistischen oder akademischen Malerei sehr gut zeigen.


Expressionismus – Innen wird außen

Der Expressionismus setzt auf subjektiven Ausdruck statt objektiver Darstellung. Farbwahl, Form und Linie dienen der Emotionsvermittlung – nicht der Abbildung der Wirklichkeit.

Merkmale des Expressionismus

  • Starke, oft unnatürliche Farben
  • Verzerrte Formen
  • Emotionale, expressive Darstellung
  • Gesellschaftskritik, Angst, Isolation, Natursehnsucht
  • Flächige Farbaufträge, keine Perspektive
  • Themen: Großstadt, Krieg, Identität, Einsamkeit

Zwei Hauptströmungen

GruppeVertreter:innenMerkmale
Die Brücke (Dresden)Kirchner, Heckel, Schmidt-Rottluffrohe Formen, Großstadtmotive, expressive Linien
Der Blaue ReiterKandinsky, Marc, Münterspirituelle Farben, Tiermotive, Abstraktion

Berühmte Werke

  • Ernst Ludwig KirchnerStraßenszene Berlin
  • Franz MarcDie großen blauen Pferde
  • Wassily KandinskyKomposition VII
  • Edvard MunchDer Schrei (Vorreiter des Expressionismus)

Analyse-Tipp

Konzentriere dich auf Farbe = Gefühl, Linien = Bewegung/Unruhe, Themen = innere Welt. Oft steht ein innerer Konflikt im Bildzentrum.


Surrealismus – Träume und Unterbewusstes

Der Surrealismus bringt das Traumhafte und Unlogische auf die Leinwand. Inspiriert von Sigmund Freuds Psychoanalyse, stellen die Künstler die Realität auf den Kopf – mit überraschenden Kombinationen, Metaphern und Symbolen.

Merkmale des Surrealismus

  • Darstellung des Unbewussten, Traumhaften, Irrationalen
  • Kombination von Realismus und Fantastik
  • Verfremdung und Symbolik
  • Überraschende Raum- und Zeitverhältnisse
  • Automatische Zeichnungen (écriture automatique)
  • Paradoxe Bildräume

Wichtige Künstler:innen & Werke

  • Salvador DalíDie Beständigkeit der Erinnerung (verfließende Uhren)
  • René MagritteLa trahison des images („Ceci n’est pas une pipe“)
  • Max ErnstDie ganze Stadt (Frottage- und Grattage-Techniken)

Analyse-Tipp

Entschlüssele die Symbolik (z. B. Uhren = Zeit, Apfel = Versuchung), beschreibe die Logikbrüche und beziehe Traum- oder Psychoanalyse-Ansätze in die Deutung ein.


Pop-Art – Kunst wird Popkultur

Die Pop-Art ist eine Reaktion auf Massenkonsum, Werbung und Medien. Sie nutzt Alltagsbilder und industrielle Techniken, um die Grenze zwischen Hoch- und Populärkultur aufzulösen – mit Grellheit, Ironie und Direktheit.

Merkmale der Pop-Art

  • Verwendung von Bildern aus Werbung, Comics, Konsumwelt
  • Knappe, plakative Farbflächen
  • Wiederholungen und Serien (Serielles Arbeiten)
  • Ironie, Kritik am Konsumverhalten
  • Siebdruck und maschinenartige Techniken

Bedeutende Künstler:innen & Werke

  • Andy WarholMarilyn Diptych, Campbell’s Soup Cans
  • Roy LichtensteinWhaam!, Comic-Malerei mit Rasterpunkten
  • Richard HamiltonJust what is it that makes today’s homes so different, so appealing?

Analyse-Tipp

Untersuche die Bildquelle (Comic, Werbung), die künstlerische Technik (z. B. Siebdruck) und stelle einen Bezug zur Konsumgesellschaft und Medienkritik her. Häufig ist eine ironische Brechung erkennbar.


Vergleichstabelle: Moderne Kunstströmungen

KriteriumImpressionismusExpressionismusSurrealismusPop-Art
Zeitraumca. 1860–1890ca. 1905–1925ab 1924ab 1955
ThemenLicht, Natur, AlltagEmotion, Angst, IdentitätTräume, UnterbewusstseinKonsum, Medien, Massenkultur
FarbgebrauchLichtfarben, flimmerndStark, expressivSurreal, symbolischKnallig, plakativ
DarstellungBeobachtend, flüchtigSubjektiv, verzerrtTraumlogik, symbolischRealitätsnah + verfremdet
TechnikenFreiluftmalerei, FarbauftragFlächig, teils rohCollage, Frottage, ÖlmalereiSiebdruck, Raster, Massenreproduktion
BedeutungAufbruch in die ModerneAusdruck individueller WeltenKritik am RationalenSpiegel der Konsumgesellschaft

Moderne Kunst analysieren – Aufbau und Fachbegriffe

Für die Bildanalyse im Kunst-Abitur gilt immer:

  1. Einleitung: Künstler, Titel, Jahr, Technik, Format, Museum
  2. Beschreibung: Was ist zu sehen? Welche Elemente dominieren?
  3. Analyse: Farbgestaltung, Komposition, Form, Raum, Technik, Licht
  4. Interpretation: Aussage, Symbolik, Epoche, Kontext, Künstlerintention
  5. Einordnung: Epoche, Vergleich mit anderen Werken, Relevanz
  6. Fazit: Zusammenfassung, persönliche Stellungnahme

Typische Fachbegriffe:

StrömungFachbegriffe
ImpressionismusAtmosphäre, Pinselduktus, Freilichtmalerei, Farbzerlegung
ExpressionismusVerfremdung, Expressivität, Brücke, Blaue Reiter, Formauflösung
SurrealismusAutomatisches Zeichnen, Verfremdung, Symbol, irrational, Collage
Pop-ArtSiebdruck, Massenproduktion, Konsumkritik, Comicstil, Plakativität

Tipps zur Abiturvorbereitung mit moderner Kunst

🧠 Lerne in Epochenblöcken – z. B. erst Impressionismus + Expressionismus, dann Surrealismus + Pop-Art
🎨 Arbeite mit Bildbeispielen – vergleiche Werke visuell und inhaltlich
📚 Nutze Karteikarten – mit Künstler, Werk, Merkmalen, Fachbegriffen
🗣️ Übe das freie Sprechen – ideal für mündliche Prüfungen oder Gruppenarbeit
📝 Trainiere Analysen anhand echter Prüfungsaufgaben


Fazit: Moderne Kunst verstehen heißt neu sehen lernen

Die moderne Kunst bricht mit alten Regeln – und eröffnet neue Sichtweisen auf Welt, Mensch und Gesellschaft. Wenn du ihre Strömungen verstehst, kannst du im Kunst-Abitur klar analysieren, kreativ interpretieren und intelligent vergleichen.

Ob du mit Nachhilfe in Kunst lernst, dich selbst vorbereitest oder einfach Interesse hast – dieser Überblick bringt Struktur in die Vielfalt der Moderne.


🔑 Wichtige Keywords für deinen Erfolg:

  • Kunst Epochen
  • Moderne Kunstströmungen
  • Kunst Abiturvorbereitung
  • Nachhilfe Kunst
  • Pop-Art lernen
  • Expressionismus analysieren
  • Surrealismus verstehen

Nachhilfe bei der Lernzuflucht ist für alle da!

Wir von der Lernzuflucht Hagen bieten Nachhilfe, Sprachkurse und Weiterbildung im Präsenzunterricht und wahlweise auch per Zoom im Videochat.

Nachhilfe Hagen Lernzuflucht
Jetzt mit Nachhilfe in Hagens Mitte das neue Schuljahr zum Erfolg machen!

Lernzuflucht Hagen Nachhilfe ist auf alles vorbereitet!

Hier stellen wir uns vor – so arbeitet die Lernzuflucht

Wir arbeiten mit allen modernen Lerntools, die das Schließen von Lücken und das Unterrichten erleichtern. Mit Padlet steht ein individueller Schreibtisch für jeden einzelnen Schüler zur Verfügung, damit der Austausch von Korrekturen, Arbeitsmaterialien, Lernvorschlägen und Fachfragen bequem und smart gelingt. Digitalisierung ist bei der Lernzuflucht Hagen nicht wohlfeile Sonntagsrede, sondern gelebtes Prinzip für die Nachhilfe!


Kommentare

Schreibe einen Kommentar